Botendienst

Der Botendienst gehört bereits heute zu einer der essenzielleren Dienstleistungen der Apotheke. Für die Versorgung von Risikopatienten oder Pflegebedürftigen ist der Botendienst oftmals unverzichtbar. Das eRezept steigert diese Relevanz - Nicht selten entscheidet sich der Kunde bei der Auswahl der Apotheke nach vorhandenem Lieferservice.

Mit optimierten Botendienstprozessen kann die Apotheke Geld und Ressourcen einsparen, wettbewerbsfähig bleiben und in Kombination mit der e-ffizin die „Online-Käufer“ binden.

Endkontrolle Botendienst

Prozessoptimierung durch Warenausgangskontrolle voll integriert in PROKAS®
Das Handling von Botendiensten in der Apotheke bedarf große Sorgfalt und bindet Ressourcen. Gerade bei einer hohen Auslastung mit Botenfahrten ist die Warenausgangskontrolle ohne systemische Unterstützung eine echte Herausforderung für Ihr Apotheken-Team.

Wie unterstützt Sie PROKAS Endkontrolle Botendienst?

Durch das Gegenscannen bei der Endkontrolle landen sicher die richtigen Artikel vollständig in der Botentüte und bietet Ihnen eine hohe Abgabesicherheit. Die securPharm-pflichtigen Artikel werden automatisch ausgebucht. Mit einer eRezept-Bestellung werden die notwendigen Packungsdaten bei der Endkontrolle direkt mit dem Kassenvorgang verknüpft. Dies ist wichtig für die spätere Abrechnung der eRezepte.

Ihre Vorteile auf einen Blick:

Gegenscan der Lieferartikel
Abgabesicherheit

Übertragung eRezept-Datensätze
Prozessoptimierung

Ausbuchung aus securPharm
Prozessoptimierung

Zentraler Botendienst

Der Botendienst kann effizienter organisiert werden, indem eine Apotheke die Beschaffung und Logistik für die Partnerapotheken übernimmt. Der Bote erhält die Aufträge von allen Apotheken zentral und kann die Route direkt starten. Durch die zentrale Organisation sparen Sie Zeit und Geld.

  • für die Optimierung der Botenlieferungen und gemeinsame Auslieferung in Filialverbänden sowie für einzelne Apotheken geeignet.
  • filialübergreifende Verwaltung aller Lieferungen, Routenoptimierung und Einsehen des Lieferstatus
  • mehr Sicherheit mit Endkontrolle der Lieferungen durch Gegenscannen der Artikel pro Vorgang
  • Flexible Einteilung von Liefergebieten und Tourenplänen
  • Automatisches Erstellen von wiederkehrenden Lieferungen
  • aCourier: Boten-App für Android und iOS mit Navigation, Angabe des Lieferstatus (z.B. abgegeben oder in Briefkasten eingeworfen), Kundenunterschrift und Übertragung ans Webportal in Echtzeit

Kombinieren Sie den zentralen Botendienst mit der e-ffizin, für die optimale Versorgung vor Ort.

Schnittstelle ApoTune

ApoTune® DRIVE ist spezialisiert auf die Optimierung von Prozessen im Zusammenhang mit dem Botendienst in Apotheken.
PROKAS bietet mit der ApoTune® Botendienstschnittstelle eine einfache Möglichkeit, an der Kasse Botendienst-Vorgänge automatisiert zu ApoTune® zu übertragen. Dabei kommt der Lieferauftrag ohne weitere manuell durchzuführende Schritte in ApoTune® an. Weiterhin findet eine Status-Rückübermittlung sowie eine automatisierte Auflösung der bezahlten Vorgänge statt.

Ihre Vorteile auf einen Blick:

Automatische Übertragung der Botenaufträge
Zeitersparnis

Automatische Auflösung der bezahlten Vorgänge
Zeitersparnis

Status-Rückübermittlung
Übersicht der Auslieferung in PROKAS

In Kombination mit der Endkontrolle Botendienst werden Statusmeldungen an den Botendienstanbieter übermittelt. Somit ist auch in ApoTune erkennbar, ob der Vorgang bereit zur Auslieferung ist.

Schnittstelle apomap

Botendienste können mit apomap effizient und ressourcenschonend geplant werden.
PROKAS bietet mit der Schnittstelle zu apomap eine einfache Möglichkeit, an der Kasse Botendienst-Vorgänge zu erstellen und an apomap zu übertragen. Dabei kommt der Lieferauftrag ohne weitere manuell durchzuführende Schritte in apomap an.

Möchten auch Sie Ihre Botendienstaufträge optimieren?
Dann fordern Sie noch heute ein Angebot an.

Kontakt

(0 71 42) 5 88-0
info@awinta.de
 Facebook